Viele Jahre hat mich diese Frage beschäftigt! Schlaflose Nächte… Immer wieder Unklarheit und eine Sache ging mir nicht mehr aus dem Kopf… „WER ist ULF???“ Und dann ist er bei mir im Interview!! Danke anhier weiterlesen
Kategorie: der Trainer-Blog
Gedankenanstöße aus Alltagssituationen heraus. Hier und da wird es Impulse geben, die zum Nachdenken anregen sollen. Es darf also – oder besser noch: Es soll mehr nachgedacht werden. Heutzutage gibt es ja für fast alles leider eine App. Wir werden mehr und mehr abhängig und/oder unselbständig.
Gleichzeitig schreitet die Zeit des Wandels immer schneller voran. Es gibt wenig Neues und wer am Markt bestehen bleiben möchte, der muss Umdenken, Neu denken, Quer denken. Schauen auf den Markt von Herstellern für Rassierapparate. Seit Jahren kommt nichts Neues auf den Markt. Inzwischen gibt es Geräte, die angeblich das Barthaar von morgen aus der Haut ziehen, abschneiden und das schnalzt dann wieder zurück. Also haben wir morgen frei. Wir müssen völlig neue Impulse aufgreifen, um am Markt mitzuspielen.
„Habe den Mut, dich Deines Verstandes zu bedienen.“
Oder wie uns Vera Birkenbiehl ermahnt hat:
vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer zu werden.
Die ca. 1,3kg Schwabbelmasse zwischen unseren Ohren, die etwas über 20% unseres Energieumsatzes im Ruhezustand verschlingt, ist der fähigste Hochleistungsrechner auf Erden. Aber auch der braucht von Zeit zu Zeit Ruhe. Von daher nicht immer „On“ sein, sondern zwischendurch auch für Erholung sorgen.
Schülerfirma an der Steinschule Wetzlar
Janina von den Wirtschaftsjunioren in Wetzlar fragt an: Schülern bei einem Projekt unter die Arme greifen Unterstützung in Sachen Marketing Social Media Kanäle bespielen Formulierungen bei Werbetexten Wissen weitergeben Projekt Schülerfirma an der Steinschule Wetzlarhier weiterlesen
5 Tipps für mehr Zufriedenheit im Team
Alle reden vom Fachkräftemangel Unzufriedenheit am Arbeitsplatz Führungskräfte fallen immer häufiger wegen psychischer Belastungen aus. Warum aus der Geschichte lernen? Wenn man die wiederholen kann? Das wäre eine Art damit umzugehen. Die andere: etwas dagegenhier weiterlesen
Bewerbertraining an der Steinschule mit den Wirtschafstjunioren
Wie finde ich den richtigen Praktikumsplatz? In welcher Sparte möchte ich mich umschauen? Wie sollte eine Bewerbung aussehen? Auf zur Steinschule nach Wetzlar Diese und weitere Fragen galt es gemeinsam mit den Schülern der Steinschulehier weiterlesen
Vor- und Nachteile vom Schubladendenken nach A, B und C
Teil 3 von 3 zum Thema Kategorisieren von Mitarbeitern. Schubladendenken und Einteilung in 3 tierische Mitarbeitertypen – vorher solltest Du auf jeden Fall auch Teil 1 mit der Einleitung Erklärung lesen (findest Du hier) und Teilhier weiterlesen
3 tierische Mitarbeitertypen – Schubladendenken nach A, B und C
Mitarbeiter Kategorisieren und dazu in Schubladen stecken. Achte drauf, dass sie vielleicht wieder rauskommen. Wo das Einteilen nach A, B und C herkommt steht im ersten Teil dieser dreiteiligen Serie. Den solltest Du auf jedenhier weiterlesen
Schubladendenken für Mitarbeiter – Kategorisieren nach A, B und C
Schubladen-Denken bei Mitarbeitern Teil 1 von 3 Mitarbeiter kategorisieren in drei Typen? A, B und C? Typ A – Mitarbeiter mit Herz, Hirn und Humor: Arbeitet weit über das Maß hinaus ist hoch engagiert undhier weiterlesen
Weiterentwicklung oder doch lieber alles lassen, wie es schon ist?
Wie laufen Prozesse zum Change ab? Wie gehen Menschen bei der Auswahl externer Hilfe bei Veränderungen vor? Wie steht es überhaupt um die Weiterentwicklung? Gewünscht? Ja oder Nein?Wer wird geholt, um Firmen, Abteilungen oder einzelnehier weiterlesen
7 tierische Cheftypen und 3 Tipps zu mehr Motivation
Vor einigen Jahren bin ich von der Fachkraft zur Führungskraft gekommen. Ungefähr so, wie die Jungfrau zum Kinde. Nur ohne Stall und Kuh, dafür als Esel. Vielleicht kennst Du auch solche Menschen in Deinem Betrieb,hier weiterlesen
Was Natur und Teams gemeinsam haben
In einem System wird jeder gebraucht. Alle sind eingeladen mitzumachen. Man hatte ihn komplett ausgerottet und damit änderte sich ein ganz System – und zwar die komplette Natur. Doch 1995 setzte man wieder 14 Wölfehier weiterlesen