„Ein Erlebnis der besonderen Art erleben, den Kameraden, die mittlerweile immer verantwortungsvollere Aufgaben bekommen, sollen etwas über das normale Ausbildungsniveau hinaus lernen und wir wollen Spaß und Lernen miteinander verbinden“ So, oder so ähnlich war diehier weiterlesen
Kategorie: Persönlichkeitsentwicklung
GodCast 4.0 Doppelfolge 5.2 – Raus aus dem Vorsatz-Sumpf
Im letzten Blogbeitrag hatten wir es über die Probleme, die dazu führen, dass es mit der Umsetzung der Vorsätze zum Neuen Jahr nicht klappt. Aber dauerhaft nur Probleme aufzählen, die meist bekannt sind und offensichtlich?hier weiterlesen
GodCast 4.0 Doppelfolge 5.1 – Die Sache mit den Vorsätzen
Das neue Jahr steht vor der Tür. Ach Quatsch! Wir sind ja mittendrin im Januar! Wir sind mittendrin statt nur dabei. Der eine und die andere haben sich gewiss „Vorsätze“ auf die Fahnen geschrieben. „Dahier weiterlesen
Trailrun Heidelberg – Das Ziel lautet: Ankommen
Sich um seine Partner kümmern Ein 42km Trail-Marathon mal eben so? Ohne große Vorbereitung? Wie kommt man denn auf so schwachsinnige Ideen? Also um ehrlich zu sein bin ich nur der Einladung von Katrin gefolgt,hier weiterlesen
Trailrunning als Metapher – sich Problemen nicht beeindrucken lassen
Sich von Problemen gar nicht beeindrucken lassen Trailrunning als Metapher für Potentialentfaltung und Führung. Teil 3 von 4 – hier geht es zu Teil 1 Kaum haben wir mal wieder einen Abstieg gemeistert und kommenhier weiterlesen
Gelita Trailmarathon – mit den richtigen Menschen unterwegs
Vorbereitung ist (fast) alles Trailrunning als Metapher für Potentialentfaltung und Führung. Teil 2 von 4 – hier geht es zu Teil 1 Doch als ich bei Kilometer 30 lande, da frage ich mich ganz ehrlich,hier weiterlesen
Potentialentfaltung beim Gelita Trailmarathon in Heidelberg
Potentialentfaltung – Selbstführung – Führung? Trailrunning als Metapher für Potentialentfaltung und Führung. Teil 1 von 4 – hier geht es zu Teil 2 Was das alles miteinander zu tun hat und wie ein krasser Trailrunhier weiterlesen
Silent Speaker Battle in Düsseldorf
Nur drei Minuten, Vier Redner, 300 Zuhörer aus 16 Nationen Der Silent Speaker Battle aus Vorqualifikation zum Speakerslam von Hermann Scherer 300 Zuhörer mit Kopfhörern 16 Nationen anwesend 3 Minuten Zeit das Publikum für sichhier weiterlesen
Vor- und Nachteile vom Schubladendenken nach A, B und C
Teil 3 von 3 zum Thema Kategorisieren von Mitarbeitern. Schubladendenken und Einteilung in 3 tierische Mitarbeitertypen – vorher solltest Du auf jeden Fall auch Teil 1 mit der Einleitung Erklärung lesen (findest Du hier) und Teilhier weiterlesen
3 tierische Mitarbeitertypen – Schubladendenken nach A, B und C
Mitarbeiter Kategorisieren und dazu in Schubladen stecken. Achte drauf, dass sie vielleicht wieder rauskommen. Wo das Einteilen nach A, B und C herkommt steht im ersten Teil dieser dreiteiligen Serie. Den solltest Du auf jedenhier weiterlesen